Bioenergie

Diese Produktepalette wurde speziell optimiert zur Bestimmung des Wassergehalts in den verschiedensten Sorten an Biomasse: Hackgut / Hackschnitzel, Holzschnitzel, Rinde, Holzpellets, (auch den Pellets aus Distel, Stroh, Raps, Miscanthus), Hobel- und Sägespäne (Buche, Birke, Eiche, Fichte, Kiefer, Pappel), Maisspindel, Schredder-, Kurzumtrieb-, Baumschlag-Hackgut, Rundholz und Scheitholz, Torf.

Feuchtigkeitsmesser für Biomasse, Holz und Pellets sind unerlässliche Instrumente, um sicherzustellen, dass das Material den erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt hat.

Durch die Verwendung von Feuchtigkeitsmessgeräten kann die Qualität des Brennstoffs verbessert und ein effizienterer Verbrennungsprozess gewährleistet werden. Die meisten Feuchtigkeitsmesser sind einfach zu bedienen und bieten präzise Ergebnisse innerhalb von Sekunden.

Für Biomasse- und Pelletanlagen gibt es spezielle Feuchtigkeitsmesser, die in der Lage sind, den Feuchtigkeitsgehalt von Materialien wie Stroh, Heu, Hackschnitzeln und Pellets zu messen. Diese Geräte bieten eine hohe Genauigkeit und sind einfach zu bedienen.

Feuchtigkeitsmesser für Holz können zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von frischem, gesägtem Holz sowie von Holzprodukten wie Brettern, Platten und Balken verwendet werden. Sie sind in der Lage, den Feuchtigkeitsgehalt in Prozent anzuzeigen und können dazu beitragen, Schäden an Holzprodukten zu verhindern.

Durch die Verwendung von Feuchtigkeitsmessgeräten für Biomasse, Holz und Pellets können Benutzer Zeit und Geld sparen, da sie sicherstellen können, dass das Material den richtigen Feuchtigkeitsgehalt hat und somit die maximale Energieeffizienz erreicht wird.

In den Messgeräten sind sogenannte Kennlinien, d.h. Kalibrierungswerte für spezifische Materialen eingebaut. Dies ermöglicht schnelle Messungen.

Anfrage

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.